Der französische Beratungskonzern Capgemini meldete am Donnerstag ein schwächeres Umsatzwachstum im ersten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das Unternehmen begründete dies mit einem angespannten wirtschaftlichen Umfeld, in dem die Kunden eine “abwartende Haltung” einnähmen. Dennoch lag der Quartalsumsatz des Unternehmens mit 5,73 Mrd. Euro (6,35 Mrd. US-Dollar) um 10,9 % über dem der ersten drei Monate des Jahres 2022.
Mit Verweis auf die schleppende Nachfrage nach Leistungen rund um künstliche Intelligenz sowie nach Daten- und Cloud-Diensten hatte die Capgemini Gruppe im Februar angekündigt, die Zahl der Neueinstellungen zu verringern – nachdem man die Belegschaft bis 2022 um 11 % erhöht hatte. In der Folge war das Wachstumstempo bis Ende März 2023 auf 5 % gegenüber dem Vorjahr gesunken, die Zahl der Beschäftigten lag bei 357 000.

“Wir werden im Laufe des Jahres wieder Personal einstellen, um unsere Wachstumsziele zu erreichen”, blickt Aiman Ezzat, CEO von Capgemini, in die kommenden Monate. Das Wachstum bei den Neueinstellungen bleibt laut Ezzat insbesondere im Zusammenhang mit Technologieprodukten auf hohem Niveau, einschließlich der Forschung im Bereich der generativen KI.
Das in Paris ansässige Unternehmen bekräftigte seinen Ausblick für 2023 und rechnet mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum zwischen 4 % und 7 % (gegenüber 21,1 % im Jahr 2022) und einer operativen Marge zwischen 13,0 % und 13,2 %.
Ezzat nimmt wahr, dass aufgrund der wirtschaftlich angespannten Lage Projekte derzeit verschoben würden. Zugleich habe sich jedoch die Agenda der Kunden nicht verändert – die digitale Transformation bleibe ein Thema mit hoher Priorität.
Capgemini bleibt bei Einbindung von ChatGPT zurückhaltend
Ende letzten Monats gab der deutsche Konkurrent SAP Pläne bekannt, den KI-gestützten Chatbot ChatGPT von OpenAI in seine Produkte einzubinden. Capgemini ist bei der Einbindung dieser neuen Technologie zunächst zurückhaltend. Ezzat erklärte, dass es “bei der Einführung einer neuen Technologie einige Zeit dauert, bis man die spezifischen Einsatzmöglichkeiten gefunden hat, um hohe Margen zu erzielen”.
Quelle Titelbild: Capgemini