Wie sieht das Ranking der Big Four im Jahr 2022 aus?

Deloitte vermochte es in den vergangenen Jahren, sich vom direkten Verfolger PwC abzusetzen, was die weltweiten Jahresumsätze betrifft. Zwischenzeitlich ist der Abstand zwischen den beiden Häusern auf rund US$ 9 Mrd. angewachsen – Deloitte kann sich rühmen, weiterhin die größte Professional Services Gesellschaft der Welt zu sein. EY pirscht sich an PwC heran, während die Ergebnisse von KPMG noch auf sich warten lassen.

Sowohl Deloitte als auch PwC und EY haben zwischenzeitlich ihre Jahresberichte für das Geschäftsjahr 2021/2022 vorgelegt, die Zahlen von KPMG sind erst gegen Ende des Kalenderjahres 2022 zu erwarten. Das Geschäft von Deloitte ist mit einer Wachstumsrate von imposanten 19,6 % auf US$ 59,3 Mrd. Jahresumsatz angewachsen.

Auch EY konnte im Jahresvergleich um satte 16,4 % auf insgesamt US$ 45,4 Mrd. wachsen. Immer noch zweistellig, dennoch im direkten Wettbewerbsvergleich schwächer fiel das Wachstum von PwC aus: Das Unternehmen konnte mit respektablen 13,4 % wachsen und knackte damit erstmals die Schallmauer von US$ 50 Mrd. Umsatz.

Interessant ist die jeweilige Pro-Kopf-Betrachtung der Umsätze, die einen Hinweis auf die Profitabilität des Geschäfts oder gegebenenfalls auf eine Investitionsphase geben kann. Hier verstetigt sich die Erkenntnis, dass PwC mit über US$ 150.000 Umsatz pro Kopf einen vergleichsweise guten Wert ausweist, während EY mit knapp US$ 125.000 Umsatz pro Kopf im Verbund der großen Drei das niedrigste Niveau hält.

“Over the past several years, we have steered a remarkable course to become the leading professional services organization in the world. The power of our multi-disciplinary and private partnership model along with our global strategy drives our performance, allowing Deloitte to serve clients with distinction, take care of our people, give back to our communities, and uphold the public’s trust,” kommentiert Punit Renjen, CEO von Deloitte, die starken Ergebnisse seines Hauses.

KPMG zieht nach, EY steht gegebenenfalls vor Spaltung

Die noch ausstehenden Jahresergebnisse von KPMG werden mit Blick auf die Medaillenränge keinen Unterschied mehr machen können. KPMG hielt in den vergangenen Jahren stets einen signifikanten Abstand: Im Jahr 2021 betrug der Jahresumsatz von KPMG insgesamt US$ 32,1 Mrd., wohingegen EY damals bei US$ 40 Mrd. stand.

Interessant ist der Ausblick auf die kommenden Jahre: Die derzeit diskutierte Spaltung des Wirtschaftsprüfungs- vom Beratungsgeschäft von EY hat das Potenzial, das Tableau durchzumischen und neue Fakten zu schaffen – mit offenem Ausgang.

Kommentar verfassen