Grant Thornton Deutschland erzielt Umsatzplus von 10 Prozent und blickt optimistisch auf 2023

Die Grant Thornton Gruppe hat das Geschäftsjahr 2021/22 zum 30. September 2022 mit einem Plus von 10 Prozent und mit einem Umsatz von 187 Millionen Euro abgeschlossen. Damit setzt sie den Wachstumskurs trotz der wirtschaftlich unsicheren Lage fort.

Das vergangene Geschäftsjahr stand ganz im Zeichen der Umfirmierung von Warth & Klein Grant Thornton zu Grant Thornton zum 1. März 2022. Mit dieser hat das Unternehmen seine Ausrichtung auf den internationalen Mittelstand weiter gefestigt. Im Zielmarkt konnte es wiederholt Erfolge verzeichnen und neue attraktive Mandate gewinnen. „Wir sind stolz darauf, dass wir über nahezu alle Geschäftsbereiche und Standorte hinweg Wachstum vermelden können. Dies ist Ausdruck der stabilen und nachhaltigen Entwicklung von Grant Thornton“, sagt Michael Häger, Vorstandsvorsitzender von Grant Thornton. „Zudem freuen wir uns über das signifikante personelle Wachstum in der gesamten Gesellschaft und besonders über starke Zugänge auf Partnerebene.“ Hinter der erfolgreichen Geschäftsentwicklung stehen in Deutschland rund 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Stand 30.09.2022).

Michael Häger, Vorstandsvorsitzender von Grant Thornton © Grant Thornton

Mit dem Umsatzwachstum reiht sich Grant Thornton in Deutschland in die positiven Entwicklungen des internationalen Netzwerkes ein. Grant Thornton International verzeichnete für das Geschäftsjahr 2021/22 ein Wachstum um 13,7 Prozent auf 7,2 Milliarden US-Dollar.

Wachstumstrend fortgesetzt

Der größte Geschäftsbereich Audit & Assurance wuchs im Vorjahresvergleich um 14 Prozent auf 63 Millionen Euro Umsatz, was vor allem auf den Gewinn neuer Mandate zurückzuführen ist. Neben der Auftragslage wurde auch die personelle Struktur ausgebaut und das Portfolio durch Partnerzugänge erweitert. Darüber hinaus konnten die Angebote im Bereich ESG-Berichterstattung sowie im Innovationsbereich Data Science erweitert werden. Neue Prüfungsmandate waren unter anderem die Real GmbH, das börsennotierte Elektronikunternehmen Katek SE sowie der Zahlungsdienstleister Payone GmbH.

Mit einem Wachstum von 7 Prozent schloss der Geschäftsbereich Tax das Geschäftsjahr mit 51 Millionen Euro ab. Ermöglicht wurde dies durch die erfolgreiche Weiterentwicklung vieler Bereiche und Kompetenzen: die Service Line Verrechnungspreise an den Standorten Düsseldorf und Hamburg, die Service Line Financial Services Tax in Frankfurt sowie die Service Line Umsatzsteuer an den Standorten Frankfurt und München wurden durch interne und externe Partnerzugänge verstärkt.

Der Bereich Advisory verzeichnete mit einem Umsatzanstieg von 15 Prozent auf 34 Millionen Euro erneut das größte Wachstum aller Geschäftsbereiche. Besonders hervorzuheben ist hier das neue Angebot innerhalb der Transaktionsberatung: Der Bereich Operational Deal Services bündelt alle Leistungen über den gesamten M&A-Lifecycle.  Mit diesem Service hebt sich Grant Thornton erfolgreich von anderen Marktteilnehmern unter den „Next 7“ ab.

Mit einem Plus von 7 Prozent auf einen Umsatz von 27 Millionen Euro schloss der Geschäftsbereich Business Process Solutions das Jahr 2021/2022 erfolgreich ab, das vor allem durch ein positives organisches Wachstum geprägt war. Der Geschäftsbereich Legal verzeichnete ein stabiles Geschäft, beendete das Geschäftsjahr jedoch mit einem Umsatzrückgang um 9 Prozent auf 6 Millionen Euro. Private Finance setzte mit einer Steigerung um 7 Prozent auf 6 Millionen Euro seinen Wachstumskurs fort.

Weiterhin stabiles Wachstum im unsicheren Geschäftsjahr 2022/23

Das aktuelle Geschäftsjahr 2022/23 hat solide begonnen.  Auf Basis der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen erwartet Grant Thornton auch im anstehenden Geschäftsjahr neue Herausforderungen. Dennoch blickt das Unternehmen optimistisch auf das neue Jahr. „Wir haben im vergangenen Geschäftsjahr eine zuverlässige Struktur aus Stabilität und Agilität in unserer Gesellschaft aufgebaut, die es uns ermöglicht, frühzeitig und zugleich professionell auf Herausforderungen zu reagieren“, kommentiert Häger. „Damit wir im Herbst 2023 ebenfalls auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken können, verfolgen wir weiterhin unsere Wachstumsagenda und streben damit verbunden neue Partner- und Teamzugänge an.“

Das Gewinnen und Halten von Mitarbeitenden sind auch für Grant Thornton entscheidende Wettbewerbs- und Wachstumsfaktoren. Um den weiterhin angespannten Arbeitsmarkt mit einer höheren Bekanntheit und Attraktivität durchdringen zu können, startet im Frühjahr 2023 eine Employer Branding Kampagne. Diese ist eng verzahnt mit der aktuell laufenden Markenkampagne, die im Juni 2022 gestartet wurde.

Kommentar verfassen